Freitag, 28. November 2025, 9:30 – 17:00 Uhr
Evangelische Akademie, Frankfurt am Main
Das Erstarken rechtsextremer Parteien und Diskurse wirkt in alle Bereiche der Gesellschaft und hat auch für lesbische, schwule, bi, trans*, inter* und queere junge Menschen bereits jetzt Konsequenzen: Rechte wie das gerade erst verabschiedete Selbstbestimmungsgesetz werden in aktuellen politischen Debatten verstärkt in Frage gestellt, die Nutzung gendersensibler Sprache wird kritisiert und z. T. eingeschränkt, queerfeindliche Haltungen und Übergriffe nehmen zu. Steigende queerfeindliche Tendenzen bekommt auch die Jugend(verbands)arbeit zu spüren: durch diskriminierende Aussagen, durch Kritik an und Einschränkungen von queeren Angeboten, durch Verunsicherung sowie Gefährdung junger LSBTIQ.
Diese Situation kann für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator_innen herausfordernd, verunsichernd und frustrierend sein. Als eine Möglichkeit zur Thematisierung und Reflexion der aktuellen Situation legt dieser Fachtag seinen Fokus auf politische Bildungsarbeit. Diese hat das Potenzial, ein Verständnis für demokratische Werte zu stärken, gesellschaftliche Machtverhältnisse zu erkennen, Vorurteile zu hinterfragen und kann so den aktiven Einsatz für eine vielfältige, gerechte Gesellschaft fördern. Durch queere Bezüge kann politische Bildung queerfeindliche Tendenzen kontextualisieren, kritisch hinterfragen und zur Selbstermächtigung junger Queers beitragen.
Der Fachtag wird sich mitunter mit folgenden Fragen befassen:
- Was ist politische Bildungsarbeit und worin liegt ihr Potenzial?
- Wie können queere Themen in politische Bildungsarbeit einfließen? Und welchen Nutzen hat dies für
junge LSBTIQ? - Wie können Ansätze der politischen Bildungsarbeit in die praktische Arbeit übersetzt werden?
Ansprechpartnerinnen im hjr sind Laura Seyfang und Charlotte Wolf.
Dieser Fachtag richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Multiplikator_innen in der Jugendarbeit.
Weitere Informationen finden Interessierte im Flyer.
Uns ist es wichtig, allen Interessierten Zugang zur und Teilhabe an der Veranstaltung zu ermöglichen. Bitte teilt uns Bedarfe bezüglich der Barrierefreiheit der Veranstaltung mit.
Anmeldungen unter Angabe eines Workshops erfolgen bis zum 21. November 2025 bitte über das Anmeldeformular.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Freistellung für ehrenamtliches Engagement nach dem HKJGB § 42 möglich. Weitere Infos unter www.hessischer-jugendring.de/freistellung.